Telemedizinpreis

Bewerben Sie sich noch bis zum 31.03.2023 mit Ihren innovativen Projekten und Lösungen aus Deutschland und präsentieren Sie sich im Rahmen des Nationalen Fachkongress Telemedizin!
Z

Teilnahme-bedingungen lesen

zum Download

Vorlage der Bewerbungs-unterlagen

zum Download

l

Bewerbungs-Unterlagen zusammenstellen

versand an:

telemedizinpreis@ dgtelemed.de

Jetzt bewerben!

Zeigen Sie uns Ihre innovative Lösung

für eine verbesserte Gesundheitsversorgung in Deutschland

Der Telemedizinpreis wurde im Jahr 2007 von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e.V. ins Leben gerufen, um innovative Projekte und Lösungen aus Deutschland auszuzeichnen, die sich in besonderem Maße in der Telemedizin verdient gemacht haben und deren Leistungen den Zielen der DGTelemed entsprechen.

Die Erstbewertung der eingereichten Bewerbungsunterlagen wird von einer Jury (Vertretern des DGTelemed-Vorstands) vorgenommen. Hierbei werden die Beiträge ausgewählt, die sich am ersten Tag des Nationalen Fachkongresses Telemedizin im Rahmen eines Science Slams und einer den Kongress begleitenden Poster-Ausstellung präsentieren dürfen. 
Wer die finalen Preisträger:innen werden, entscheiden die Kongressteilnehmer:innen innerhalb einen öffentlichen Auswahlverfahrens vor Ort.

l

Schriftliche Bewerbung

Einreichen Ihrer aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.

Science Slam

Präsentation vor dem Publikum des Nationalen Fachkongresses Telemedizin

Posterausstellung

Direkter Austausch mit interessierten Kongressteilnehmer:innen.

PREISTRÄGER | 2022

Platz 1 | OBERBERG_FAIRSORGT

Innovationen im eHealth-Bereich fördern, das ist das Ziel des Telemedizinpreises, den die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) am 19. Mai 2022 zum 12. Nationalen Fachkongress Telemedizin dem Projekt OBERBERG_FAIRsorgt verlieh. Ziel des Projekts ist es, den Oberbergischen Kreis mit Hilfe von Telemedizin bei der Prävention, Gesundheitsförderung, Pflege- und Versorgungsangeboten speziell für ältere Patientinnen und Patienten zu unterstützen.

Weitere Informationen zum Preisträger-Projekt finden Sie hier.

PREISTRÄGER | 2022

Platz 2 | TIC-PEA

Als Zweitplatzierte wurde das Projekt TIC-PEA geehrt. Über TIC-PEA (Universitätsmedizin Mainz) können sich Behandlerinnen und Behandler sowie externe Kolleginnen und Kollegen aus der Kinderchirurgie, -anästhesie und -pneumologie per Video-Konferenzen mit nationalen Expertinnen und Experten über ihre Patientinnen und Patienten mit Ösophagusatresie austauschen.

PREISTRÄGER | 2022

Platz 3 | TeleCOVID Hessen

Über Platz 3 freute sich das Projekt TeleCOVID Hessen, präsentiert durch Vertreter aus dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, des Klinikums Kassel und des Universitätsklinikums Frankfurt. Mittels einer App ist es möglich, alle vorhandenen Daten von Patientinnen und Patienten hochzuladen, um ein telemedizinisches Konsil durchzuführen und sich gemeinsam für oder gegen eine Verlegung der Patientin bzw. des Patienten zu entscheiden. Diese Lösung soll die Kommunikation zwischen Kliniken erleichtern.

DIE WEITEREN FINALISTEN | 2022

DERMANOSTIC – HAUTARZT PER APP

dermanostic bietet Patienten innerhalb von 24h eine dermatologische Behandlung per App, inkl. Diagnose, Therapieempfehlung und Rezept. Die Vision ist, allen Menschen zeitlich unabhängig einen einfachen und schnellen Zugang zu einem Hautarzt zu ermöglichen.​

DIE WEITEREN FINALISTEN | 2022

EASYDOAC

Die Progressive Web App (PWA) easyDOAC unterstützt medizinisches Fachpersonal bei der oralen Antikoagulation von Patient:innen. Die digitale Anwendung bietet Nutzer:innen eine schnelle und übersichtliche Unterstützung bei der Auswahl, Verschreibung und Anwendung von NOAK.

DIE WEITEREN FINALISTEN | 2022

E = MC2

Das Telemedizinprojekt E=MC2 dient der Entwicklung intersektoraler Versorgungsansätze für Patienten, die der Notwendigkeit einer dauerhaften außerklinischen Beatmung unterliegen und soll die Schnittstellen in der Versorgung eines sehr betreuungsintensiven Patientenkollektivs verringern, um diesen Patienten eine verbesserte medizinische Versorgungsqualität einerseits und andererseits deren Teilhabe an Therapieentscheidungen durch PROM-Messungen ermöglichen.​

DIE WEITEREN FINALISTEN | 2022

TELEDERMATOLOGIE IN DEUTSCHEN GEFÄNGNISSEN

Die Gefängnisärzte der Justizvollzugsanstalt (JVA) Lingen und Dermatologen von derma2go bieten seit dem 01.01.2022 den Insassen eine teledermatologische Versorgung an. Gefängnisinsassen mit Hautbeschwerden können durch diese Zusammenarbeit nachhaltiger und intensiver betreut werden.​

Preis (-vergabe)

Die Preisverleihung findet zum Ende des ersten Tages des Nationalen Fachkongresses Telemedizin statt. 

 Den Gewinner:innen winkt folgender Preis:

    • Prominente Darstellung der Preisträger:innen in allen Medien der DGTelemed (z. B. Website, Newsletter, Social Media)
    • Bericht über die Preisträger:innen auf den DGTelemed-Verbandsseiten von E-Health-Com und KTM Krankenhaus Technik Management
    • Freier Eintritt zum Fachkongress 2024 (für 2 Personen)
    • Kostenlose Mitgliedschaft bei der DGTelemed für 1 Jahr

Sponsoring

Partner werden!

In nur drei Schritten Sponsor des 13. Nationalen Fachkongresses Telemedizin werden!

Seien Sie beim Kongress dabei!

Melden Sie sich ganz einfach online an und seien Sie am 16. Mai persönlich beim 13. Nationalen Fachkongress Telemedizin in Berlin mit dabei!

Anmeldung

Jetzt online registrieren!

Kontaktieren Sie uns

info@dgtelemed.de
Copyright © 2023 Divi. All Rights Reserved.