Programm

Hier sehen Sie das Programm im Rückblick auf den 13. Nationalen Fachkongress Telemedizin.

 

15. Mai 2023 | NOVOTEL Am Tiergarten in Berlin

∇ Treffen der DGTelemed-Arbeitsgruppen

„Gemeinsam den digitalen Wandel in Medizin und Pflege gestalten“ – so das Motto der DGTelemed. In unserem Netzwerk vielfältiger Akteur:innen engagieren wir uns für eine optimale Gesundheitsversorgung und nutzen unser Know-how, um das Bewusstsein für die vielfältigen Möglichkeiten der Telemedizin in Versorgung, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu wecken. Unsere Vision – ein digital vernetztes Gesundheitswesen – verfolgen wir auch mit unseren vier Arbeitsgruppen. In unseren AG bündeln wir Expertise aus den Bereichen eHealth, telemedizinische Anwendungen, IT-Technik und Forschung.

Interesse geweckt? Neben den aktuellen Mitgliedern der Arbeitsgruppen laden wir auch weitere Interessierte ein, am Vortag des Nationalen Fachkongresses Telemedizin an den AG-Treffen teilzunehmen. Im Anschluss möchten wir den Tag mit einem gemütlichen Get-together gemeinsam ausklingen lassen.

Die Plätze sind begrenzt – daher bitten wir um zeitnahe Anmeldung.

Mehr Informationen zu den Arbeitsgruppen der DGTelemed finden Sie hier.

 

17:00 Uhr

Begrüßung durch die jeweiligen AG-Leiter

AG Ambulante Telemedizin 

AG Telemedizin in Fort-  und Weiterbildung

AG interdisziplinäre regionale Versorgungsnetzwerke

AG Wissenschaft und Forschung

Leitung:
Annette Hempen

Leitung:
Dr. med. Franz Bartmann 
Leitung:
Prof. Dr. med. Neeltje van den Berg und Günter van Aalst
Leitung:
Prof. Dr. rer. nat. Britta Böckmann und Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Treffpunkt:
Raum Neuosier

Treffpunkt:
Raum Arkadia & Urania
Treffpunkt:
Raum Neuzierat
Treffpunkt:
Raum Rocaille

19:00 Uhr

Verabschiedung durch die jeweiligen AG-Leiter

 

 

19:30 Uhr

 Get-together inkl. „Mitglied trifft Vorstand“

 


16. Mai 2023 | NOVOTEL Am Tiergarten in Berlin

 

  Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Britta Böckmann und Dr. med. Franz Bartmann

10:15 Uhr

Pressegespräch

11:00 Uhr

Begrüßung Gastgeber

Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Vorstandsvorsitzender DGTelemed

11:10 Uhr

politische Eröffnung

Staatssekretärin Dr. Antje Draheim, Bundesministerium für Gesundheit

 

∇ Rundum mit Telemedizin vernetzt und versorgt – So geht‘s!

Statt Probleme zu wälzen und zum x-ten Mal zu beschreiben, welche Hürden der Telemedizin auf dem Weg in die Regelversorgung entgegenstehen, möchten wir das Thema anders angehen. Wir zeigen, was schon geht und wie digitale Medizin effizient eingesetzt werden kann. Unsere Überzeugung: Versorgung kann besser sein! Lösungen existieren, aber sie entfalten erst im Zusammenspiel ihr volles Potenzial.

Am Beispiel eines Patienten mit Schlafapnoe gehen wir einzelne Versorgungsstationen ab und lassen die beteiligten Ärzte zu Wort kommen.

11:15 Uhr

Impuls: Patientenreise zum Thema Schlafapnoe

Dr. med. Christian Flottmann , MHBA, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin, Chefarzt, stellv. Ärztlicher Direktor Lukas-Krankenhaus Bünde

Gianmarco Morleo, Patientenvertreter

Andreas Schimke, Hausarzt, Vorstand Ärztenetz MuM Medizin und Mehr, Bünde

Prof. Dr. med. Christoph Schöbel, Spezialist für Schlafmedizin, Leitung des Zentrums für Schlaf- und Telemedizin, Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik

Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Britta Böckmann

12:00 Uhr

Keynote

Dr. h.c. Lutz Stroppe, Staatssekretär Bundesministerium für Gesundheit a. D.

12:20 Uhr

Telemedizin zu den Patient:innen bringen: Welche Erwartungen haben die Länder und Regionen an die Digitalstrategie?

Die Digitalstrategie des Bundes ist veröffentlicht. Hat der Bund damit das Ziel getroffen oder gehen die Regelungen an dem vorbei, was die Länder und Regionen benötigen, um Versorgung zukunftssicher zu gestalten.

Benjamin Goffrier, Vertreter des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Vorstandsvorsitzender DGTelemed

Dr. Georg Münzenrieder, Vertreter des Landes Bayern 

Dr. h.c. Lutz Stroppe, Staatssekretär Bundesministerium für Gesundheit a. D.

13:00 Uhr

Mittagspause

 

inkl. „Pause PLUS – Digitalisierung in die (Arzt-)Praxis bringen“

  Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Britta Böckmann und Günter van Aalst

14:00 Uhr

Digital vernetzte Versorgung clever organisieren: Krankenhausstrukturreform und regionale telemedizinische Versorgungsnetzwerke

Impuls aus Nordrhein-Westfalen

 

Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

14:25 Uhr

Projekt OBERBERG_FAIRsorgt

Ralf Schmallenbach (Oberbergischer Kreis, Projekt OBERBERG_FAIRsorgt)

14:45 Uhr

Initiativen des Ärztenetzes MuM

Annette Hempen, Ärztenetz Medizin und Mehr eG (MuM) Bünde

15:05 Uhr

RTP-NET – Regionales Telepädiatrisches Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg

Prof. Dr. med. Neeltje van den Berg, Universität Greifswald

15:25 Uhr

Kaffeepause

 

∇ Telemedizinpreis: Science Slam und Verleihung

Innovatives Produkt, spannendes Projekt oder motiviertes Startup-Team: Die DGTelemed freut sich auf pfiffige Präsentationen der Bewerber:innen für den Telemedizinpreis 2023. Mit dem Telemedizinpreis werden Institutionen, Einzelpersonen oder interdisziplinäre Arbeitsgruppen bzw. Projektinitiativen aus Deutschland ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße in der Telemedizin verdient gemacht haben und deren Leistungen den Zielen der DGTelemed entsprechen.

 Moderation: Prof. Dr. med. Neeltje van den Berg und Dr. med. Franz Bartmann

16:00 Uhr

Science Slam: Vorstellung der besten Bewerber:innen

(nach alphabetischer Reihenfolge)

 

Entlastung der Versorgungslage im ländlichen Raum durch DIHVA: Eine Pilotstudie

 

Herz.Gesund

 

 

Kinder Tele-Intensivnetzwerk Sachsen – KIdS

 

Optimal@NRW – Optimierte Akutversorgung geriatrischer Patienten durch ein intersektorales telemedizinisches Kooperationsnetzwerk – rund um die Uhr

  

 

smartcor – digitale Schlaganfall-Prävention

  

 

TATheN – Teleneurologische Angebote für Therapeutinnen und Therapeuten in Nordostdeutschland

 

Telemedizinische Ambulanz für Kinder und jugendliche Patient:Innen mit Lippen-Kiefer- Gaumen-Segelspalten

 

 

Telemedizinische pneumologische Betreuung in der außerklinischen Intensivpflege

 

TELESPACTIVE – Telemedizin für eine verbesserte Versorgung von Patient:innen mit axialer Spondylarthritis

17:10 Uhr

Exkurs: Von der Uniklinik zu den Patient:innen – Update DISTANCE

Dr. rer. nat. Denise Molinnus, Uniklinik RWTH Aachen, administrative Projektleitung DISTANCE

Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Verbundleiter Digitaler FortschrittsHub DISTANCE, Vorstandsvorsitzender DGTelemed

17:30 Uhr

Verleihung Telemedizinpreis 2023

17:45 Uhr

Verabschiedung

Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Vorstandsvorsitzender der DGTelemed

anschl.

Networking-Event

 


17. Mai 2023 | NOVOTEL Am Tiergarten in Berlin

 

Moderation: Annette Hempen und Dr. med. Franz Bartmann

10:15 Uhr

Begrüßung Gastgeber – Rückschau Kongresstag 1

Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Vorstandsvorsitzender der DGTelemed

∇ Ist unsere Versorgung eigentlich gerecht?

Es gibt zahlreiche Telemedizin-Projekte, die positiv evaluiert worden sind, und damit eindeutig ihren Nutzen bewiesen haben. Trotzdem gelangen sie nicht in die Versorgung und zu den Patient:innen. Ist das eigentlich gerecht?

10:30 Uhr

Prof. Dr. Dr. Daniel Strech, AG Leiter, stellvertretender Direktor QUEST Center am Berliner Institut für Gesundheitsforschung in der Charité

∇ Blick in die Praxis

Telemedizin, insbesondere Telemonitoring, muss zu den Patient:innen kommen. So weit sind sich alle einig. Einige Regelungen gibt es bereits, z. B. für die Herzinsuffizienz. Darüber hinaus existieren nach wie vor Selektivverträge einzelner Krankenkassen. Aber heißt das, dass nun alle Patient:innen auch wirklich davon profitieren? Was ist mit den Indikationen, für die es nach wie vor keine Regelungen gibt? Ist das gerecht?

10:50 Uhr

Beispiel Vorhofflimmern

Dr. med. Christian Flottmann , MHBAProjektleiter, Projekt Smartcor, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin, Chefarzt, stellv. Ärztlicher Direktor Lukas-Krankenhaus Bünde 

11:10 Uhr

Beispiel Blutdruck-Monitoring

Dr. med. Jan Anastassis Skuras, Hausarzt, Facharzt für Innere Medizin und Notfallmedizin, Hypertensiologie, Niederwiesa-Lichtenwalde

11:30 Uhr

Beispiel klinische Versorgung

Dr. med. Eimo Martens, Oberarzt, Leitung Device-Therapie und telemedizinisches Zentrum am Klinikum rechts der Isar der TU München

11:50 Uhr

Beispiel Pneumologie

Sascha Kreckmann, Geschäftsführer der ResMed Healthcare

12:10 Uhr

Zusammenfassung: Telemonitoring zu den Patient:innen bringen – Was fordern wir?

Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Vorstandsvorsitzender der DGTelemed

12:20 Uhr

Verabschiedung

Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Vorstandsvorsitzender der DGTelemed

12:30 Uhr

Mittagssnack

in Kooperation mit:

Zeigen Sie sich im Rahmen des Kongresses!

Der Bereich Sponsoring wird von unserem Kooperationspartner, der ZTG GmbH organisiert. Bitte wenden Sie sich bei Fragen direkt an die Kolleginnen.

Anmeldeformular

zum Download

Kontakt | ZTG GmbH

a.wewer@ztg-nrw.de
Copyright © 2023 DGTelemed. All Rights Reserved.