Programmrückblick 2022

18. Mai 2022 – Mitglied trifft Vorstand

19:30 Uhr

Informeller Austausch zwischen DGTelemed-Mitgliedern und dem Vorstand  

19. Mai 2022 – Kongresstag 1

ModerationClaudia Dirks, freie Journalistin

11:00 Uhr

Begrüßung Gastgeber 

Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Vorstandsvorsitzender der DGTelemed 

11:10 Uhr

Eröffnung  (Videobotschaft)

Prof. Dr. Edgar Franke MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit

BLOCK 1Telemedizin als strategische Aufgabe

Die Ampel-Koalition hat sich darauf verständigt, die Nutzung telemedizinischer Möglichkeiten zügig voranzutreiben und das Gesundheitswesen mit einer Digitalisierungsstrategie zukunftsfähig zu gestalten – ein zentrales Anliegen der DGTelemed, das sie zuletzt in ihrem Positionspapier „Vernetzt (be-)handeln, intersektoral vergüten“ formuliert hat. Wie wird aus diesen Absichten ein digitaler Aufbruch? Was genau sieht die Strategie der Regierung vor? Reicht das für eine interdisziplinäre und praxisorientierte Versorgung? Die DGTelemed fragt nach und diskutiert mit Mitgliedern des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag.

11:20 Uhr

Impulsreferat: Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen 

Prof. Dr. Britta Böckmann, Mitglied DGTelemed-Vorstand 

11:40 Uhr

Diskussionsrunde  

Maximilian Funke-Kaiser, MdB, FDP-Fraktion

Günter van Aalst, stellv. Vorstandsvorsitzender der DGTelemed

Georg Kippels, MdB, CDU-Fraktion

Dr. Britta Böckmann, Mitglied DGTelemed-Vorstand

Matthias Mieves, Berichterstatter für das Thema Digitalisierung in der AG Gesundheit der SPD-Fraktion

Kathrin Vogler, MdB, Gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke

12:30 Uhr

Mittagspause

BLOCK 2Innovationsfonds – Auf dem Weg in die Regelversorgung?

Viele Innovationsfondsprojekte sind mittlerweile erfolgreich evaluiert worden. Den Weg in die Regelversorgung finden Sie dennoch nicht. Wie können die erforderlichen Entscheidungsprozesse beschleunigt werden, um Innovationen schneller zu den Patientinnen und Patienten zu bringen? Die DGTelemed spricht mit Projektverantwortlichen und Entscheidern aus dem Gesundheitswesen.

13:20 Uhr

Impulsreferat: Innovationsfondsprojekte und der Weg in die Regelversorgung 

Prof. Dr. Neeltje van den Berg, Mitglied DGTelemed-Vorstand 

13:40 Uhr

Diskussionsrunde  

 

Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Direktor der Klinik für operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen für „TELnet@NRW“

Frau Prof. Dr. Henriette Neumeyer, designierte stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Dr. med. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (Bildquelle: Bundesärztekammer)

Prof. Dr. Claudia Spies, Direktorin der Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin an der Charité Berlin für „ERIC Enhanced Recovery after Intensive Care“

Dr. Neeltje van den Berg, Mitglied DGTelemed-Vorstand

14:20 Uhr

Übergang zum nächsten Themenfokus, Claudia Dirks, Moderatorin

BLOCK 3 – Telemonitoring clever finanzieren

Sind mit den neuen G-BA-Beschlüssen zum kardialen Telemonitoring schon alle Fragen beantwortet? DiGA & Co.: Welche innovativen Konzepte könnten den Einstieg ins Telemonitoring erleichtern? Die DGTelemed fragt nach bei Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Versorgung.

14:25 Uhr

DiGA und Telemedizin – was ist möglich? 

Sophia Matenaar, Referentin im Bundesministerium für Gesundheit

14:40 Uhr

Impulsreferat: Vergütungsstrukturen auf dem Prüfstand, telemedizinische Zusammenarbeit finanzieren  

Rainer Beckers, Mitglied DGTelemed-Vorstand 

14:55 Uhr

Telemonitoring aus ärztlicher Sicht

Dr. Hans-Jürgen Beckmann, Vorstand Ärztenetz Medizin und Mehr (MuM) Bünde

15:10 Uhr

Diskussionsrunde  

Rainer Beckers, Mitglied DGTelemed-Vorstand

Hans-Jürgen Beckmann, Vorstand Ärztenetz Medizin und Mehr (MuM) Bünde

Sophia Matenaar, Referentin im Bundesministerium für Gesundheit 

15:40 Uhr

Kaffeepause

BLOCK 4 – Verleihung des Telemedizinpreises

Innovatives Produkt, spannendes Projekt oder motiviertes Startup-Team: Die DGTelemed freut sich auf pfiffige Präsentationen der Bewerber für den Telemedizinpreis 2022. Mit dem Telemedizinpreis werden Institutionen, Einzelpersonen oder interdisziplinäre Arbeitsgruppen bzw. Projektinitiativen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße in der Telemedizin verdient gemacht haben und deren Leistungen den Zielen der DGTelemed entsprechen.

16:10 Uhr

Science Slam

Die besten Bewerber stellen sich vor  – Weitere Infos unter https://telemedizinkongress.de/telemedizinpreis2022/ 

TIC-PEA – Telemedical Interdisciplinary Care for Patients with Esophageal Atresia

Dr. med. Tatjana T. König, Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Unimedizin Mainz

Dr. med. Maria-Christina Stefanescu, Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Unimedizin Mainz

easyDOAC – digitale Unterstützung bei der Auswahl und Dosierung von DOAK

Prof. Dr. med. Ingo Eitel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Universitäres Herzzentrum Lübeck

Teledermatologie in deutschen Gefängnissen

Dominik Haller, Geschäftsführer der derma2go Deutschland GmbH

E = MC2 – Entwicklung der intersektoralen, medizinischen Versorgung von Patienten mit „Chronical Critical Illness

Dr. med. Nicolai Andrees, Klinik für Anästhesiologie m.S. operative Intensivmedizin CVK/CCM, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Dr. med. Clemens Hoffmann,  Klinik für Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin

TeleCOVID Hessen

Dr. Ben Michael Risch, Leiter des Referates für Krankenhausplanung, Rettungsdienst und Digitalisierung im Gesundheitswesen im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration

Prof. Dr. med. Ralf Michael Muellenbach, MHBA, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Klinikum Kassel

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Kai Zacharowski, ML FRCA, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe Universität

dermanostic – Hautarzt per App 

Dr. Ole Martin, Gründer und Geschäftsführer Dermanostic GmbH

 

Oberberg FAIRsorgt

Florian Meißner, Geschäftsführer vital.services GmbH im GerontoLab Europe

Dr. Jessica Möltgen, Oberbergischer Kreis, Projektleiterin OBERBERG FAIRsorgt

Dr. med. Nesrin Wilke, Oberbergischer Kreis, Koordinierende Ärztin OBERBERG FAIRsorgt

17:10 Uhr

Gespräch mit dem Träger des Telemedizinpreises 2021

MACCS (Medial Assistant for Chronic Care Solution) – Gemeinsam stark für die Versorgung nach Nierentransplantation

Dr. med. Wiebke Düttmann-Rehnolt, Mitglied Team Digitale Nephrologie, Charité Berlin

Verena Graf, Mitglied Team Digitale Nephrologie, Charité Berlin

17:25 Uhr

Verleihung des Telemedizinpreises 2022  

 

17:40 Uhr

Verabschiedung

Claudia Dirks, Moderatorin 

Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Vorstandsvorsitzender der DGTelemed 

anschl

Networking-Event

in Kooperation mit: